Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Sommersemester wieder selbstorganisierte studentische Veranstaltungen am Institut für Philosophie angeboten werden und möchten euch auf die folgenden Autonomen Tutorien aufmerksam machen, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind!
- Ästhetik und Politik bei Marquis de Sade
Termin für das erste Treffen: Freitag, 22. April um 14 Uhr (c.t.) im Seminarhaus (SH 5.108)
Kontakt: Edgar Hirschmann, edgarhirschmann@gmx.de - Freud und Lacan – Theorie und Praxis der Psychoanalyse am Beispiel des „Narzissmus“
Termin für das erste Treffen: Montag, 18. April um 14 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Aaron Zielinski, aaron.zielinski@hotmail.de - Genealogie und Kritik
Termin für das erste Treffen: Freitag, 15. April um 14 Uhr (c.t.) im Random White House (zwischen Kita und Präsidium)
Kontakt: Alexander Kern, kern.alex@hotmail.de; André Möller, andremoeller@gmail.com - Immer diese Widersprüche!
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 20. April um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: David Palme, ja-und-nein@posteo.de - Komponierte Hegelkritik: Adornos Beethoven-Fragmente
Termin für das erste Treffen: Montag, 11. April um 10 Uhr in der Rotunde des I.G.-Farben-Gebäudes
Kontakt: Teresa Roelcke, teresalat@gmx.de; Robert Ziegelmann, robert.ziegelmann@posteo.de - Der Niedergang der Hegelschen Schule (Fortführung aus dem vergangenen Semester)
Termin für das erste Treffen: Freitag, 15. April um 14 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Jerzy Sobotta, jerzy.sobotta@gmail.com - Spinozas Ethik lesen: Philosophie der Freude
Termin für das erste Treffen: Montag, 18. April um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Paul Wünsch, paul-wuensch@web.de
Die Konzepte zu den Tutorien findet ihr unter “Dokumente”.