In diesem Semester werden auch die Autonomen Tutorien nicht in der geplanten Form stattfinden können. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht zu den ATs in der Philosophie, bei Interesse könnt ihr den Veranstalter*innen gerne eine Email schreiben. Nähere Hinweise zum geplanten Vorgehen stehen in den verlinkten Konzeptpapieren:
Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx
Das Tutorium trifft sich seit Mai über Zoom (aktuell Freitag abends) und ist weiterhin offen für Interessierte. Falls ihr noch einsteigen möchtet, könnt ihr gerne mit Michael Jekel Kontakt aufnehmen: michaeljekel@gmail.com
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Jekel_AlfredSchmidt.pdf
Althusser lesen. Vom Ausdruck zur Struktur
Das Althusser-Tutorium hat sich wöchentlich über Zoom getroffen und das Semesterprogramm fast abgeschlossen. Ein Einstieg ist vermutlich nicht mehr sinnvoll, bei Interesse am Programm und Textscans könnt ihr euch gerne bei André Möller melden:andremoeller@posteo.net
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Moeller_Althusser.pdf
Gibt es eine Anthropologie der KI? Kritische Theorie und Naturwissenschaften heute II
Das Tutorium trifft sich dienstags um 20 Uhr über Skype, momentan wird Joseph Weizenbaums „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ gelesen. Wer dazukommen möchte, kann sich gerne bei Armin Dadras melden: dadras24+natkrit@gmail.com (ihr solltet dann möglichst das Buch anschaffen und das erste Kapitel nachholen, bis S. 65).
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Dadras_Gibt-es-eine-Anthropologie-der-KI.pdf
Kritische Theorie der Politik oder Politik der kritischen Theorie?
Wenn ihr am Tutorium teilnehmen möchtet, schickt bitte eine Email an Kira Kramer: kira_kramer@web.de, dann erhaltet ihr den Zoom-Link. Hier alle Termine und die Lektüreauswahl:
1. Sitzung: 17. Juli, 18 Uhr.
Lektüre: Ulf Bohmann/Paul Sörensen: „Zur Kritischen Theorie der Politik heute“, in dies. „Kritische Theorie der Politik“, 2019.
2. Sitzung 31. Juli, 18 Uhr.
Lektüre: Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: „Diskussion über Theorie und Praxis“, 1956.
3. Sitzung 01. August, 10 Uhr.
Lektüre: „Die Politik der Kritischen Theorie“, Platypus Review #1, 2016.
Alex Demirovic: „Das Scheitern der Agonistik. Zur Kritischen Theorie des Politischen“
Raymond Geuss: „Normativität in der Kritischen Theorie der Politik“
Wendy Brown: „Das Monster des Neoliberalismus. Autoritäre Freiheit in den Demokratien des 21. Jahrhunderts“
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Kramer_Kritische-Theorie-der-Politik.pdf
Schopenhauer und Nietzsche: Die Welt als Wille und der Wille zur Macht
Es hat erst eine Tutoriumssitzung stattgefunden und Interessierte sind weiterhin willkommen, sich bei Jonas Deubel zu melden: deubeljonas@googlemail.com
Soziologisch-philosophische Theorie des Faschismus II
Das autonome Tutorium trifft sich jeden Montag um 16 Uhr per Vidyo im Raum „Matthias Hoch“, bei Interesse könnt ihr euch gerne bei Matthias Hoch melden: matze.uni@gmx.de (damit er euch das Passwort für den Raum sendet).
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Haussmann_Hoch_Faschismus2-1.pdf