Zum Bewerbungsverfahren
Schickt eure Bewerbung mit den folgenden Angaben an die Institutsgruppe Philosophie (institutsgruppephilosophie@dlist.server.uni-frankfurt.de).
– Titel und Konzept des Tutoriums (kurze Beschreibung wie ihr das Tutorium gestalten wollt und welcher Fragestellung eurer Tutorium sich widmen soll, es muss noch nicht jede Sitzung ausgearbeitet sein; Umfang: mindestens eine halbe Seite)
– vorläufige Literaturliste
– nach der Auswahl auf der Vollversammlung: Ankündigungstext im Stil des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses mit Zeit- und Ortsangabe für das erste Treffen
Formale Voraussetzungen
– Studium der Philosophie mindestens im Nebenfach
– Bescheinigung über mindestens drei Semester Studium
– nach Abschluss des Semesters: Arbeitsbericht (kurze Darstellung der Diskussion im Tutorium sowie der inhaltlichen Ergebnisse, Teilnehmer_innenzahl)
Inhaltliche und konzeptuelle Kriterien
– die Autonomen Tutorien sind als Ergänzung und Erweiterung des Lehrangebots gedacht, erwünscht sind deshalb Themen, die ansonsten am Institut nicht angeboten werden
– die Konzepte sollen einen thematischen Bezug zu philosophischen Fragestellungen erkennen lassen, dies soll aber ausdrücklich auch interdisziplinäre Konzepte einbeziehen
– weiterhin erwünscht sind Konzepte, die als Vorbereitung/Begleitung von offenen, studentischen Projekten (bspw. philosophischen Vorträgen und Tagung) gedacht sind
– die inhaltliche Gestaltung der Tutorien soll offen für die Vorschläge und Fragen der Teilnehmer_innen sein
Einsendeschluss für eure Bewerbungen ist der 30. September 2020.
In der darauffolgenden Woche wird dann eine Vollversammlung stattfinden, auf der die Bewerber_innen ihre Konzepte vorstellen und wir gemeinsam eine Auswahl treffen können.
Autonome Tutorien im SoSe 2020
- Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx
Michael Jekel, michaeljekel@gmail.com
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Jekel_AlfredSchmidt.pdf - Althusser lesen. Vom Ausdruck zur Struktur
André Möller, AndreMoeller@posteo.net
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Moeller_Althusser.pdf - Gibt es eine Anthropologie der KI? Kritische Theorie und Naturwissenschaften heute II
Armin Dadras, dadras24+natkrit@gmail.com
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Dadras_Gibt-es-eine-Anthropologie-der-KI.pdf - Kritische Theorie der Politik oder Politik der kritischen Theorie?
Kira Kramer und Frederik Heinz, kira_kramer@web.de frederikrheinz@googlemail.com
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Kramer_Kritische-Theorie-der-Politik.pdf - Schopenhauer und Nietzsche: Die Welt als Wille und der Wille zur Macht
Jonas Deubel, deubeljonas@googlemail.com
http://fs-philofrankfurt.de/wp-content/uploads/2020/04/Deubel_Schopenhauer-und-Nietzsche-Die-Welt-als-Wille-und-der-Wille-zur-Macht.pdf - Soziologisch-philosophische Theorie des Faschismus II
Maximilian Hausmann und Matthias Hoch, SozdesFasch@gmx.de
Erster Termin: Donnerstag, der 23. April um 12 Uhr
Autonome Tutorien im WS 2019/20
- Soziologisch-philosophische Theorie des Faschismus
Erste Sitzung: Freitag, 18. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Philocafé (IG 2.451)
Kontakt: Matthias Hoch und Max Hausmann, SozdesFasch@gmx.de - Einführung in die Philosophie des Buddhismus
Erste Sitzung: Freitag, 18. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im IG 2.501
Kontakt: Daniel Aschauer, Dasc_72595@gmx.de - Ludwig Wittgenstein und die Farben
Erste Sitzung: Dienstag, 22. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Lilli Förster, lilli.isabel@web.de - Materialistische Wissenschaftskritik mit Kant? Kritische Theorie und Naturwissenschaften heute
Erste Sitzung: Dienstag, 22. Oktober um 17 Uhr im Random White House
Kontakt: Armin Dadras und Margaretha Steinhaus, dadras24+natkrit@gmail.com - Urteilskraft bei Hannah Arendt und Linda Zerilli
Erste Sitzung: Mittwoch, 23. Oktober, um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Rose Troll, rosetroll@posteo.de - Ausgewählte Textlektüre indischer und chinesischer Philosophie
Erste Sitzung: Freitag, 8. November um 14 Uhr (c.t.) im Philocafé (IG 2.451)
Kontakt: Simona Schliessler (monomamo@gmail.com) und Birgit Schmidt (b.schmidt7@gmx.de)
Autonome Tutorien im SoSe 2019
- Das Prinzip Hoffnungvon Ernst Bloch
Erste Sitzung: Dienstag, 23. April um 18 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Simona Schliesser, monomamo@gmail.com - Lacan – Seminar III
Erste Sitzung: Freitag, 3. Mai um 12 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Martin Tanšek, martin-tansek@gmx.de - Politik und Geschichte in Badious Theorie des Subjekts
Erste Sitzung: Mittwoch, 24. April um 18 Uhr (c.t.) am Eingang zur Neuen Mensa (Bücherflohmarkt) auf dem Campus Bockenheim
Kontakt: Linus Riemann, Julien Veh: julienveh@yahoo.de - Rassismus bei Frantz Fanons: „Die Verdammten dieser Erde“
Erste Sitzung: Mittwoch, 17. April um 14 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Jonas Deubel, deubeljonas@googlemail.com - Speziesismus – ein umstrittener Begriff
Erste Sitzung: Mittwoch, 24. April um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Paula Höhn, paula_hoehn@web.de; Tobias Lechner, tobias_lechner@hotmail.com - Was ist Solidarität?
Erste Sitzung: Mittwoch, 24. April um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Sven Ott, sven-ott@gmx.net - Zur Entwicklung der Dialektik aus Hegels Kantkritik
Erste Sitzung: Freitag, 26.April um 12 Uhr (s.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Christoph Linn, christoph-linn@stud.uni-frankfurt.de
Autonome Tutorien im WS 2018/19
- Das Bauhaus und die Kritische Theorie
Erste Sitzung: Mittwoch, 24. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Kira Kramer, kira_kramer@web.de - Von der kleinen Differenz zum ab-sens des Geschlechts
Erste Sitzung: Mittwoch, 17. Oktober um 18 Uhr (c.t.), Campus Bockenheim, vor dem Studierendenhaus (wir gehen dann in einen der K-Räume)
Kontakt: Moritz Hermann, mcbherrmann@freenet.de; Jan Weise, janweise@rocketmail.com - Zu Philosophie und Psychoanalyse des „Anderen“
Erste Sitzung: Dienstag, 23. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Aaron Zielinski, aaron.zielinski@hotmail.de - Wahnsinn und (Anti-)Psychiatrie
Erste Sitzung: Mittwoch, 24. Oktober um 12 Uhr Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Martin Tanšek, martin-tansek@gmx.de - Und jetzt? – Freiheitsperspektiven in politischen Utopien
Erste Sitzung: Mittwoch, 24. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Sven Ott, sven-ott@gmx.net - Eine materialistische Lektüre von Platons Dialog Theaitetos
Erste Sitzung: Mittwoch, 17. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Michael Jekel, michaeljekel@gmail.com
Autonome Tutorien im Wintersemester 2017/18
- (Natur-)Geschichte nach Adorno
Erste Sitzung: Mittwoch, 25. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: André Möller (andre2moeller@gmail.com); Johannes Fechner (wertautologie@outlook.com) - „(What) Do We Want Gender To Be?“ – Analytische Philosophie im Kontext feministischer Theorie
Erste Sitzung: Mittwoch, 25. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Feministischen Salon (PEG 2G.215)
Kontakt: feministische philosoph_innen (femphil@riseup.net) - Das Politische, die Freiheit und deren Verlust im Werk Hannah Arendts
Erste Sitzung: Mittwoch, 25. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Sven Ott (sven-ott@gmx.net) - Materialismus und das politische Imaginäre
Erste Sitzung: Dienstag, 24. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Raum IG 0.451
Kontakt: Emil Spieler (emil.spieler@medizillu.de) - Feminismus und Kritische Theorie? Geschlecht in der „Dialektik der Aufklärung“
Erste Sitzung: Montag, 23. Oktober um 18 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Mirko Stieber (mirko.stieber@gmail.com) - Lernreise zu „guten“ Schulen
Erste Sitzung: Mittwoch, 1. November um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Olivia Kurtz (no.kurtz@stud.uni-frankfurt.de)
Autonome Tutorien im Sommersemester 2017
- Max Horkheimer und die Erfindung der Kritischen Theorie
Erste Sitzung: Montag, 24. April um 16 Uhr im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Alexander Kern, kern.alex@hotmail.de; André Möller, andremoeller@posteo.net - Feministische Kritik am Eigentumsbegriff
Erste Sitzung: Mittwoch, 26. April um 18 Uhr im Feministischen Salon (PEG 2G.215)
Kontakt: feministische philosoph_innengruppe, femphil@riseup.net - Gibt es einen Linksschmittianismus?
Erste Sitzung: Donnerstag, 27. April um 16 Uhr im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Lisa Neher, lneher@stud.uni-frankfurt.de - Kann man Philosophie lehren? – und passiert das an der Goethe-Uni?
Vorbesprechung: Montag, 24. April und Mittwoch, 26. April um 14 Uhr in der Rotunde des IG Farben Hauses
Kontakt: Daniel Füger und David Palme, ja-und-nein@posteo.de - Dialektik und Kritik
Erste Sitzung: Mittwoch, 19. April um 18 Uhr in der Rotunde des IG Farben Hauses
Kontakt: Sebastian Staab, sebastian.staab@stud.uni-frankfurt.de - Die Cahiers pour l’Analyse als experimentelle Denkwerkstatt
Erste Sitzung: Mittwoch, 19. April um 16 Uhr im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Moritz Herrmann, mcbherrmann@freenet.de - Lorenzers „Psychoanalyse als Sozialwissenschaft“
Erste Sitzung: Montag, 24. April um 18 Uhr im Seminarhaus, SH 5.102
Kontakt: Simon Heyny, simon.heyny@gmx.de - Faschismus und Kapitalismus
Erste Sitzung: Mittwoch, 26. April um 14 Uhr in der Rotunde des IG Farben Hauses
Kontakt: Ak Historischer Materialismus, histomat@riseup.net
Autonome Tutorien im Wintersemester 2016/17:
- Adornos Mahler-Buch
Erste Sitzung: Dienstag, 18. Oktober um 11 Uhr, Rotunde des IG-Farben-Gebäudes
Kontakt: Teresa Roelcke, teresalat@gmx.de - Es kann nicht darum gehen, Marx zu „verbessern“… Derridas Marx´ Gespenster und Balibars Marx´ Philosophie
Erste Sitzung: Montag, 17. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Alexander Kern, kern.alex@hotmail.de; André Möller, andre2moeller@gmail.com - Foucaults Macht
Erste Sitzung: Montag, 17. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Aaron Zielinski, zielinski@hotmail.de - Gilles Deleuze: Philosophie des Kinos
Erste Sitzung: Montag, Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Café Aufhebung (PEG 1.G207)
Kontakt: Johannes Fechner, wertautologie@outlook.de - „Kritische Unterbrechungen“ – zum Verhältnis von Dekonstruktion, Marxismus und postkolonial-feministischer Kritik im Werk Gayatri Spivaks
Erste Sitzung: Montag, Oktober um 18 Uhr (c.t.) im Frauen*raum (PEG 2G163)
Kontakt: feministische philosoph_innengruppe, femphil@riseup.net - Orte des Utopischen – Ernst Blochs Philosophie des Noch-Nicht
Erste Sitzung: Mittwoch, 19. Oktober um 12 Uhr (c.t.), Rotunde des IG-Farben-Gebäudes
Kontakt: Daniel Bella, s1401000@stud.uni-frankfurt.de - Zur Kritik des traditionellen Verständnisses von Körper und Geist
Der Termin für die erste Sitzung soll in Absprache mit den potentiellen Teilnehmer_innen festgelegt werden. Bei Interesse könnt ihr euch gerne innerhalb der kommenden Woche (möglichst bis Vorlesungsbeginn) bei Axel melden.
Kontakt: Axel Raue, raxel48@web.de
Autonome Tutorien im Sommersemester 2016:
- Ästhetik und Politik bei Marquis de Sade
Erste Sitzung: Freitag, 22. April um 14 Uhr (c.t.) im Seminarhaus (SH 5.108)
Kontakt: Edgar Hirschmann, EdgarHirschmann@gmx.de - Freud und Lacan – Theorie und Praxis der Psychoanalyse am Beispiel des „Narzissmus“
Erste Sitzung: Montag, 18 April um 14 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Aaron Zielinski, zielinski@hotmail.de - Genealogie und Kritik
Erste Sitzung: Freitag, 15. April um 14 Uhr (c.t.) im Random White House
Kontakt: Alexander Kern, kern.alex@hotmail.de; André Möller, andremoeller@gmail.com - Immer diese Widersprüche!
Erste Sitzung: Mittwoch, 20. April um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: David Palme, ja-und-nein@posteo.de - Komponierte Hegelkritik: Adornos Beethoven-Fragmente
Erste Sitzung: Montag, 11. April um 10 Uhr, Rotunde des I.G.-Farben-Gebäudes
Kontakt: Teresa Roelcke, teresalat@gmx.de; Robert Ziegelmann, robert.ziegelmann@posteo.de - Der Niedergang der Hegelschen Schule
(Fortführung aus dem vergangenen Semester)
Erste Sitzung: Freitag, 15. April um 14 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Jerzy Sobotta, jerzy.sobotta@gmail.com - Spinozas Ethik lesen: Philosophie der Freude
Erste Sitzung: Montag, 18. April um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Paul Wünsch, paul-wuensch@web.de
Autonome Tutorien im Wintersemester 2015/16:
・ Arbeit/Leben – Queerfeministische Ökonomiekritik
Termin für das erste Treffen: Dienstag, 20. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Frauen*raum (PEG 2G215)
Kontakt: feministische philosoph_innengruppe; femphil@riseup.net
・ Das Symptom – zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster
Termin für das erste Treffen: Montag, Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Aaron Zielinski; aaron.zielinski@hotmail.de
・ Der Historische Materialismus
Termin für das erste Treffen: Freitag, 16. Oktober um 18 Uhr (c.t.) in der Rotunde des IG-Farben-Gebäudes
Kontakt: Matthias Ebbertz; matze@ebbertz.de
・ Der Niedergang der Hegelschen Schule
Termin für das erste Treffen: Donnerstag, 15. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Jerzy Sobotta, jerzy.sobotta@gmail.com
・ Materialismus und Empiriokritizismus — Lenins Beitrag zum philosophischen Streit um das Problem der objektiven Realität der Materie
Zwei Termine für Vortreffen: Mittwoch, 14. Oktober (13 Uhr) und Freitag, 16. Oktober (15 Uhr) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Michael Jekel; michaeljekel@yandex.ru
・ Strukturale und post-strukturale Ethnologie
Termin für das erste Treffen: Montag, 19. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Paul Wünsch; paul-wuensch@web.de
・ Workshopreihe: Die Autologie des Wertes
Termin für das erste Treffen: Donnerstag, den 22. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Fachschaftenraum (PEG 1.G207)
Kontakt: Johannes Fechner (fechner@stud.uni-frankfurt.de), Simon Gurisch (s.gurisch@stud.uni-frankfurt.de)
・ Studentisches Seminar: Klaus Reich – Die Vollständigkeit der Kantischen Urteilstafel
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 14. Oktober um 14 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Luca Essig; luca.essig@gmx.de
・ Workshopreihe: Kritische Phänomenologie, Adorno und Marcuse zu Heidegger
Termin zur Vorbesprechung: Mittwoch, 21. Oktober um 16 Uhr (c.t.) im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Frederic Hain (frederic.hain@googlemail.com), Matthias Hoch (matthias.hoch@stud.uni-frankfurt.de)
Autonome Tutorien im Sommersemester 2015:
・ Bach, Johanna; Palme, David: Nationalsozialistische Philosophie
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 22. April, 14 Uhr im Café KoZ (Campus Bockenheim)
Kontakt: ‹ ns-philosophie@dlists.uni-frankfurt.de ›
・ Ebbertz, Matthias: Der Sinn der Geschichte – zur Kritik der bürgerlichen Geschichtsphilosophie
Termin für das erste Treffen: Freitag, 24. April, 18 Uhr in der Rotunde des I.G.-Farben-Gebäudes
Kontakt: ‹ matze@ebbertz.de ›
・ Hain, Frederic; Hoch, Matthias: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie
Termin für das erste Treffen: Donnerstag, 16. April 16 Uhr im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: ‹ matze.uni@gmx.de ›
・ Kern, Alexander: Das große Rätsel von Schein und Sein – Der Fetischcharakter
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 15. April, 12 Uhr im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: ‹ kern.alex@hotmail.de ›
・ Kostan, Anastassija: Spiegel des anderen Geschlechts – Irigarays Speculum verstehen
Termin für das erste Treffen: Freitag, 24. April, 10 Uhr (Raum wird per Email bekanntgegeben)
Kontakt: ‹ akostan@stud.uni-frankfurt.de ›
・ Wünsch, Paul: Samuel Beckett – Der lange Weg zum Nichts
Es stehen zwei Termine zu Auswahl: montags 16 Uhr und freitags 14 Uhr, zwischen denen per Mehrheitsprinzip entschieden werden soll. Ihr könnt euren Wunschtermin bis zum 25. April an ‹ paul-wuensch@web.de › senden.
Autonome Tutorien im Wintersemester 2014/15:
・ Anfangen, die „Negative Dialektik“ zu lesen
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 22. Oktober um 12h im Fachschaftenraum (PEG 1.G207)
Kontakt: Norma Schneider <norma.schneider@t-online.de>
・ Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts
Termin für das erste Treffen: Dienstag, 21. Oktober um 16h im Frauen*raum (PEG 2.G215)
Kontakt: feminististische philosoph_innen <femphil@riseup.net>
・ Sprache, Vernunft und Diskurse zwischen Repression und Revolution
Termin für das erste Treffen: Montag, 20. Oktober um 16h im Philo-Cafe (IG 2.451)
Kontakt: Paul Wünsch <paul-wuensch@web.de>
・ Wahrheit und Relevanz – Ein Überblick über die Philosophie Alain Badious
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 22. Oktober um 12h im TuCa (PEG 1.G208)
Kontakt: Lorin Brenig <l.brenig@gmx.de> und Tim Huttel <tim.huttel@t-online.de>
・ Wissenschaft der Logik (Hegel) – Eine Einführung
Termin für das erste Treffen: Freitag, 17. Oktober um 18h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Roman Christof <rchristof@gmx.de> und Jullien Veh <jullienvhe@yahoo.de>
・ Wittgenstein, Denker poststrukturalistischer Probleme?
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 15. Oktober um 16h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Matthias Hoch <matze.blizzard@gmx.de> und Tim König <koenigt@stud.uni-frankfurt.de>
Autonome Tutorien im Sommersemester 2014:
・ Anarchistische Theorie – Geschichte und Gegenwart
Termin für das erste Treffen: Montag, 28. April um 14h im Fachschaftenraum des PEG (1.G207)
Kontakt: Norma Schneider <norma.schneider@t-online.de>
・ Angela Davis und black feminism
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 23. April um 16h im Frauen*raum des PEG (2.G215)
Kontakt: feminististische philosoph_innen <femphil@riseup.net>
・ Ästhetische Theorie
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 7. Mai um 12h im Café Anna Blume (IG 0.156)
Kontakt: Alexander Kern <kern.alex@hotmail.de>
・ Einleitung in das Denken Martin Heideggers
Termin für das erste Treffen: Dienstag, 15. April um 16h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Ingo Ebener <iebener@stud.uni-frankfurt.de>, Martin Eldracher <martin-eldracher@web.de>
・ Eugen Paschukanis: Allgemeine Rechtslehre und Marxismus
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 16. April um 16h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Jan Weise <janweise@rocketmail.com>
・ Friedrich Nietzsche. Oder: Einführung in die philosophische Sprengstoffkunde
Termin für das erste Treffen: Montag, 14. April um 18h in der Rotunde des IGF-Gebäudes
Kontakt: Paul Stephan <paul_stephan@web.de>
・ Kafka: Für eine kleine Literatur (Deleuze/Guattari)
Termin für das erste Treffen: Montag, 28. April um 18h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Paul Wünsch <paul-wuensch@web.de>
・ Sinn und Energetik. Die zwei Sprachen in der Freudschen Psychoanalyse und die phänomenologische Rezeption der Psychoanalyse
Termin für das erste Treffen: Montag, 14. April um 16h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Emanuel Kapfinger <Emanuel.Kapfinger @gmx.de>
Autonome Tutorien im Wintersemester 2013/14:
Autonome Tutorien im Sommersemester 2013:
(1) Recht und Rechtfertigung in den frühen Schriften des jungen Hegel
Termin für das erste Treffen: Freitag, 19. April, 12h im Raum IG 1.301
Kontakt: Marcus Döller <marcus-doeller@web.de>
(2) Blanchots Gespräche mit Nietzsche und Hegel
Termin für das erste Treffen: Mittwoch, 17. April, 14h im Raum IG 4.401
Kontakt: Ingo Ebener <iebener@stud.uni-frankfurt.de>
(3) Jacques Derrida – Dekonstruktion als Kritik
Termin für das erste Treffen: Dienstag, 16. April, 14h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Martin Eldracher <martin-eldracher@web.de>
(4) Einführung in die Kritische Theorie Adornos
Termin für das erste Treffen: Freitag, 19. April, 16h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Norma Schneider <norma.schneider@t-online.de>
(5) Lenin – Einheit der Aktion, Freiheit der Diskussion und der Kritik
Termin für das erste Treffen: Dienstag, 16. April 16h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Jan Weise <janweise@rocketmail.com>
(6) Einführung in den Anti-Ödipus
Termin für das erste Treffen: Dienstag, 23. April, 18h im Philo-Café (IG 2.451)
Kontakt: Paul Wünsch <paul-wuensch@web.de>
[…] Autonome Tutorien […]